Rechenmethoden der Physik I,
WS 25/26
Dozent:
Peter Reimann
Vorlesung
Diese Vorlesung ist die unmittelbare Fortsetzung des
integrierten Vorkurses, dessen Inhalt somit als bekannt vorausgesetzt wird.
Die Vorlesung beginnt in der 5. Vorlesungswoche und findet jeweils 1 Mal pro Woche statt:
Fr 10:15-12:00 in H6 (erste Vorlesung am 14. Nov. 2025)
Vorlesungsnotizen
Hinweis:
Es handelt sich um handschriftliche Notizen,
die nicht als Vorlesungsskript im eigentlichen
Sinn gedacht sind, sondern zum Abgleich der
eigenen Mitschrift.
Ohne Vorlesungsbesuch werden Sie wesentliche
Teile verpassen bzw. nicht verstehen.
Eckige Klammern in den Notizen sind unwichtig
(meist Erinnerungen für mich selbst).
Vorlesung vom 14.11.2025:
Einleitung, Vektoren, Skalarprodukt
Die Tutorien finden ebenfalls erstmals in der 5. Vorlesungswoche statt.
Dabei werden in der 5. Woche noch Übungen zum integrierten Vorkurs
behandelt. Mit anderen Worten, die Übungen zu dieser Vorlesung
beginnen de facto erst in der 6. Woche (17. und 19. Nov.).
Die Übungsaufgaben sind wesentlicher Bestandteil der Vorlesung und der Klausur (siehe unten).
Gruppe 1: Mo 10:15-12:00 in U2-232,
Tutor:
Paul Angelike
Gruppe 2: Mo 10:15-12:00 in V2-200,
Tutor:
Christian Eidecker-Dunkel
Gruppe 3: Mo 14:15-16:00 in V2-200,
Tutor:
Leon Stegelmann
Gruppe 4: Mi 12:15-14:00 in D01-249,
Tutor:
Lukas Horstmann
Gruppe 5: Mi 12:15-14:00 in B2-235,
Tutor:
Levin Milhan
Alle weiteren Details
werden in der ersten Vorlesung besprochen (bitte keine Vorab-Anfragen per E-Mail).
Übungsblatt 1 (Besprechung am 17. und 19. Nov.)
Übungsblatt 2 (Besprechung am 24. und 26. Nov.)
Literatur
Besonders empfehlenswert:
Weltner, Mathematik für Physiker 1
Weltner, Mathematik für Physiker 2
Weitere Literatur: siehe Semesterapparat in der Bibliothek, insbesondere:
Jänich, Mathematik 1 : Geschrieben für Physiker
Online-Version
Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik
Online-Version (mit Animationen)
PDF-Version (ohne Lösungen)
Klausur
Inhalt: Modifizierte Übungsaufgaben sowie einige
Wissensfragen und einfache Beispiele aus den drei Vorlesungen und Tutorien:
Einführungsblock (integrierter Vorkurs, Wintersemester 25/26),
Rechenmethoden der Physik I (Wintersemester 25/26),
Rechenmethoden der Physik II (Sommersemester 26).
Genauer gesagt werden Teile von Übungsaufgaben
übernommen bzw. leicht
abgeändert (meistens vereinfacht),
die sich für eine solche Klausur besonders gut eignen.
Aus den Vorlesungen sollte man die wichtigsten
Definitionen, Relationen, Sätze usw.
auswendig wissen und auf einfache
Beispiele anwenden können.
Termin: Voraussichtlich Ende Juli/Anfang August 2026.
(Nachklausurtermin nach Absprache mit den Vorlesungsteilnehmern.)
Zugelassene Hilfsmittel: keine.