• images/banners/1.jpg
  • images/banners/Banner11.jpg
  • images/banners/Bild 215.jpg
  • images/banners/Bild 221-484-120.jpg
  • images/banners/Bild 232-484-120.jpg
  • images/banners/Bild 319.jpg
  • images/banners/Bild 322.jpg
  • images/banners/Bild 323.jpg
  • images/banners/Bild 328.jpg
  • images/banners/Bild 329.jpg
  • images/banners/Bild 336.jpg
  • images/banners/Bild 351.jpg
  • images/banners/Bild1.jpg
  • images/banners/Eis12.jpg
  • images/banners/EventPhysik24.jpg
  • images/banners/EventPhysik25.jpg
  • images/banners/EventPhysik26.jpg
  • images/banners/EventPhysik27.jpg
  • images/banners/EventPhysik28.jpg
  • images/banners/EventPhysik29.jpg
  • images/banners/EventPhysik30.jpg
  • images/banners/EventPhysik31.jpg
  • images/banners/EventPhysik32.jpg
  • images/banners/EventPhysik33.jpg
  • images/banners/EventPhysik34.jpg
  • images/banners/EventPhysik35.jpg
  • images/banners/EventPhysik36.jpg
  • images/banners/EventPhysik37.jpg
  • images/banners/EventPhysik38.jpg
  • images/banners/EventPhysik39.jpg
  • images/banners/EventPhysik40.jpg
  • images/banners/EventPhysik41.jpg
  • images/banners/EventPhysik42.jpg
  • images/banners/EventPhysik43.jpg
  • images/banners/EventPhysik44.jpg
  • images/banners/EventPhysik45.jpg
  • images/banners/EventPhysik46.jpg
  • images/banners/EventPhysik47.jpg
  • images/banners/EventPhysik48.jpg
  • images/banners/EventPhysik49.jpg
  • images/banners/EventPhysik50.jpg
  • images/banners/EventPhysik51.jpg
  • images/banners/EventPhysik52.jpg
  • images/banners/EventPhysik53.jpg
  • images/banners/EventPhysik54.jpg
  • images/banners/EventPhysik55.jpg
  • images/banners/EventPhysik56.jpg
  • images/banners/EventPhysik57.jpg
  • images/banners/EventPhysik58.jpg
  • images/banners/EventPhysik59.jpg
  • images/banners/EventPhysik60.jpg
  • images/banners/Feuer22.jpg
  • images/banners/Gausskanone.jpg
  • images/banners/IMG_0596.jpg
  • images/banners/IMG_0598.jpg
  • images/banners/IMG_0601.jpg
  • images/banners/IMG_0617.jpg
  • images/banners/IMG_0799-1.jpg
  • images/banners/IMG_1847.jpg
  • images/banners/IMG_4067.jpg
  • images/banners/Kugelblitz1.jpg
  • images/banners/Labview11.jpg
  • images/banners/Laserharfe10.jpg
  • images/banners/Laserharfe9.jpg
  • images/banners/Musikbertragung2.jpg
  • images/banners/Prsentation11.jpg
  • images/banners/Prsentation21.jpg
  • images/banners/Prsentation22.jpg
  • images/banners/Pulsorohr1.jpg
  • images/banners/Rakete11.jpg
  • images/banners/Stickstoffrakete-484.jpg
  • images/banners/Unbenannt-Duplizieren-01.jpg

   

 

Sie haben uns kein Hausverbot erteilt, aber ein wenig komisch war deren Gesichtsausdruck schon. Ob es Mitleid oder pure Verzweiflung war, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Auf jeden Fall besitzen wir jetzt ein Ruben´sches Flammenrohr mit Wasserkühlung, was ziemlich einzigartig ist. Aber nur so bekommen wir die Frequenzstabilität hin, um fest eingestellte Frequenzen einzuspeisen.

 

 

   

Wir sind immer bestrebt, auch ältere Versuche zu verbessern. Diesmal war das Feuerrohr dran. Es hatte ein größeres Problem bei längeren Laufzeiten. Und zwar schlägt hier erbarmungslos die Thermodynamik, zu. Die meisten Materialien dehnen sich bei Erwärmung aus. Insbesondere trifft das auf Metall zu. Aus eben jenem Material besteht das Feuerrohr. Da sich bei Betrieb der obere Bereich wesentlich stärker erwärmt als der untere, sah das Rohr nach etwa 5 Minuten Laufzeit bei einer Länge von 4 Metern doch etwas krumm aus. Jede Veränderung der Abmaße des Rohres verändert auch die Anforderung an die richtige Frequenz, um eine stehende Welle auszubilden. Aus diesem Grund scheiterten Versuche die einzelnen Wellenlängen fest einzuprogrammieren.

Eine Möglichkeit diese Erwärmung zu verhindern ist die Wärmequelle vom Objekt zu abzusetzen. Also wurden alle Löcher durch Düsen ersetzt. Großen Dank an die M-Werkstatt. Aber hier zeigt sich, dass eine Optimierung auch mal nach hinten los gehen kann. Vor dem Umbau waren die Übergänge zu den einzelnen Stehenden Wellen fliesend mit der Ausbildung eines sichtbaren Sinus. Nun sind die Übergänge sehr hart und die stehende Welle bildet sich  nur noch in einem engen Frequenzbereich aus. Die Erwärmung ist zwar wesentlich geringer, aber aus besagtem Grund, ist eine feste Programmierung immer noch nicht machbar.

Im Video umgehen wir das Problem, indem wir einfach die Frequenz hochlaufen lassen. Und Musik lässt auch sichtbar machen

Eine Idee ist auch schon vorhanden um das Problem der Erwärmung in den Griff zu bekommen. Mal sehen, ob die M-Werkstatt uns Hausverbot erteilt, wenn wir diese Idee an Sie herantragen.

  

 

 

 

 

Das Feuerrohr ist ein riesiger Gasbrenner. Durch kleine Öffnungen strömt Gas, welches verbrennt. Wird neben dem Gas auch eine akustische Welle durch das Rohr geschickt, so entsteht im Rohr eine stehende Welle. Das heißt, die Schallwelle wird so reflektiert und somit überlagert, dass immer am gleichen Ort Druckmaxima und – minima entstehen, denn Schall ist ja nichts weiter als Luftdruckschwankungen, die unser Ohr wahrnehmen kann. Bei einem Druckmaxima strömt viel Gas durch das Loch und bei einem Minima wenig. Die Flammenhöhe ist demnach vom Druck abhängig. Somit kann man die stehende Welle sehen.

 

   
© EventPhysik