• images/banners/1.jpg
  • images/banners/Banner11.jpg
  • images/banners/Bild 215.jpg
  • images/banners/Bild 221-484-120.jpg
  • images/banners/Bild 232-484-120.jpg
  • images/banners/Bild 319.jpg
  • images/banners/Bild 322.jpg
  • images/banners/Bild 323.jpg
  • images/banners/Bild 328.jpg
  • images/banners/Bild 329.jpg
  • images/banners/Bild 336.jpg
  • images/banners/Bild 351.jpg
  • images/banners/Bild1.jpg
  • images/banners/Eis12.jpg
  • images/banners/EventPhysik24.jpg
  • images/banners/EventPhysik25.jpg
  • images/banners/EventPhysik26.jpg
  • images/banners/EventPhysik27.jpg
  • images/banners/EventPhysik28.jpg
  • images/banners/EventPhysik29.jpg
  • images/banners/EventPhysik30.jpg
  • images/banners/EventPhysik31.jpg
  • images/banners/EventPhysik32.jpg
  • images/banners/EventPhysik33.jpg
  • images/banners/EventPhysik34.jpg
  • images/banners/EventPhysik35.jpg
  • images/banners/EventPhysik36.jpg
  • images/banners/EventPhysik37.jpg
  • images/banners/EventPhysik38.jpg
  • images/banners/EventPhysik39.jpg
  • images/banners/EventPhysik40.jpg
  • images/banners/EventPhysik41.jpg
  • images/banners/EventPhysik42.jpg
  • images/banners/EventPhysik43.jpg
  • images/banners/EventPhysik44.jpg
  • images/banners/EventPhysik45.jpg
  • images/banners/EventPhysik46.jpg
  • images/banners/EventPhysik47.jpg
  • images/banners/EventPhysik48.jpg
  • images/banners/EventPhysik49.jpg
  • images/banners/EventPhysik50.jpg
  • images/banners/EventPhysik51.jpg
  • images/banners/EventPhysik52.jpg
  • images/banners/EventPhysik53.jpg
  • images/banners/EventPhysik54.jpg
  • images/banners/EventPhysik55.jpg
  • images/banners/EventPhysik56.jpg
  • images/banners/EventPhysik57.jpg
  • images/banners/EventPhysik58.jpg
  • images/banners/EventPhysik59.jpg
  • images/banners/EventPhysik60.jpg
  • images/banners/Feuer22.jpg
  • images/banners/Gausskanone.jpg
  • images/banners/IMG_0596.jpg
  • images/banners/IMG_0598.jpg
  • images/banners/IMG_0601.jpg
  • images/banners/IMG_0617.jpg
  • images/banners/IMG_0799-1.jpg
  • images/banners/IMG_1847.jpg
  • images/banners/IMG_4067.jpg
  • images/banners/Kugelblitz1.jpg
  • images/banners/Labview11.jpg
  • images/banners/Laserharfe10.jpg
  • images/banners/Laserharfe9.jpg
  • images/banners/Musikbertragung2.jpg
  • images/banners/Prsentation11.jpg
  • images/banners/Prsentation21.jpg
  • images/banners/Prsentation22.jpg
  • images/banners/Pulsorohr1.jpg
  • images/banners/Rakete11.jpg
  • images/banners/Stickstoffrakete-484.jpg
  • images/banners/Unbenannt-Duplizieren-01.jpg

 

 

 

Wann entsteht in einem Rohr ein Ton? Meistens wird irgendwie hineingepustet, ob es nun mit einem Blasebalg bei einer Orgel oder mit Hilfe der menschlichen Lunge getan wird. Wichtig ist, dass man einen gleichmäßigen Luftstrom erzeugt. Schall ist ja nichts anderes als die Ausbreitung periodischer Druckschwankungen der Luft. Wenn der Luftstrom zum Ende des Rohres kommt, wird er zum Teil wieder reflektiert. Es kann zu einer stehenden Welle im Rohr kommen. Ist das Rohr an den Enden offen, so müssen die stehenden Wellen an dieser Stelle einen Schwingungsbauch, also eine maximale Auslenkung aufweisen. Dadurch können nur stehende Wellen mit bestimmten Frequenzen in einem Rohr erzeugt werden, die durch die Länge des Rohres bestimmt sind. Der Ton, der durch die stehende Welle mit der größten Wellenlänge und damit mit der kleinsten Frequenz erzeugt werden kann, nennt man Grundton. Alle weiteren möglichen Töne entsprechen ein Vielfaches des Grundtons. Diese nennt man Oberschwingungen. Diese Töne überlagern sich zu einem Klang. Aber nun stecken wir schon mitten in einer Akustikeinheit. Hier ist es wichtig zu wissen, dass Luftströmungen auch an offenen Rohrenden reflektiert werden können und dadurch im Rohr stehende Wellen erzeugt werden können. Die Frequenz der stehenden Welle hängt von der Länge der Röhren ab. Je länger das Rohr je tiefer ist der Grundton.

 

Bei unseren Rijke Rohren wird die Luftströmung durch einen thermischen Effekt erzeugt. Das glühende Gitter gibt thermische Energie an die umgebende Luft ab. Dadurch wird der Luftdruck in der Nähe des Gitters kurzzeitig erhöht. Die erwärmte Luft steigt nach oben. Von unten strömt kalte Luft in das Rohr, die wiederum am Gitter erwärmt wird. Die Druckschwankung breitet sich somit im Rohr aus. Es entstehen stehende Wellen. Wählt man unterschiedliche lange Rohre, so könnte man damit eine Melodie spielen – theoretisch jedenfalls. Praktisch muss wohl noch etwas geübt werden.

 

   
© EventPhysik