• images/banners/1.jpg
  • images/banners/Banner11.jpg
  • images/banners/Bild 215.jpg
  • images/banners/Bild 221-484-120.jpg
  • images/banners/Bild 232-484-120.jpg
  • images/banners/Bild 319.jpg
  • images/banners/Bild 322.jpg
  • images/banners/Bild 323.jpg
  • images/banners/Bild 328.jpg
  • images/banners/Bild 329.jpg
  • images/banners/Bild 336.jpg
  • images/banners/Bild 351.jpg
  • images/banners/Bild1.jpg
  • images/banners/Eis12.jpg
  • images/banners/EventPhysik24.jpg
  • images/banners/EventPhysik25.jpg
  • images/banners/EventPhysik26.jpg
  • images/banners/EventPhysik27.jpg
  • images/banners/EventPhysik28.jpg
  • images/banners/EventPhysik29.jpg
  • images/banners/EventPhysik30.jpg
  • images/banners/EventPhysik31.jpg
  • images/banners/EventPhysik32.jpg
  • images/banners/EventPhysik33.jpg
  • images/banners/EventPhysik34.jpg
  • images/banners/EventPhysik35.jpg
  • images/banners/EventPhysik36.jpg
  • images/banners/EventPhysik37.jpg
  • images/banners/EventPhysik38.jpg
  • images/banners/EventPhysik39.jpg
  • images/banners/EventPhysik40.jpg
  • images/banners/EventPhysik41.jpg
  • images/banners/EventPhysik42.jpg
  • images/banners/EventPhysik43.jpg
  • images/banners/EventPhysik44.jpg
  • images/banners/EventPhysik45.jpg
  • images/banners/EventPhysik46.jpg
  • images/banners/EventPhysik47.jpg
  • images/banners/EventPhysik48.jpg
  • images/banners/EventPhysik49.jpg
  • images/banners/EventPhysik50.jpg
  • images/banners/EventPhysik51.jpg
  • images/banners/EventPhysik52.jpg
  • images/banners/EventPhysik53.jpg
  • images/banners/EventPhysik54.jpg
  • images/banners/EventPhysik55.jpg
  • images/banners/EventPhysik56.jpg
  • images/banners/EventPhysik57.jpg
  • images/banners/EventPhysik58.jpg
  • images/banners/EventPhysik59.jpg
  • images/banners/EventPhysik60.jpg
  • images/banners/Feuer22.jpg
  • images/banners/Gausskanone.jpg
  • images/banners/IMG_0596.jpg
  • images/banners/IMG_0598.jpg
  • images/banners/IMG_0601.jpg
  • images/banners/IMG_0617.jpg
  • images/banners/IMG_0799-1.jpg
  • images/banners/IMG_1847.jpg
  • images/banners/IMG_4067.jpg
  • images/banners/Kugelblitz1.jpg
  • images/banners/Labview11.jpg
  • images/banners/Laserharfe10.jpg
  • images/banners/Laserharfe9.jpg
  • images/banners/Musikbertragung2.jpg
  • images/banners/Prsentation11.jpg
  • images/banners/Prsentation21.jpg
  • images/banners/Prsentation22.jpg
  • images/banners/Pulsorohr1.jpg
  • images/banners/Rakete11.jpg
  • images/banners/Stickstoffrakete-484.jpg
  • images/banners/Unbenannt-Duplizieren-01.jpg

Alex greift ein Thema auf, welches schon mal von einer anderen Gruppe behandelt wurde. Er bearbeitet das Mysterium des Kugelblitzes. Dabei, verfolgt er aber einen andern Ansatz um Kugelblitze zu erzeugen. Beim ersten Aufbau wurde eine Spannung von 5kV eingesetzt. Hier ist doch ein hoher Strom von Nöten. Das ist auch auf seinen ersten Umbauten, eines doch größeren Trafos zu erkennen.

Der Plan von Alex sieht so aus, dass eine Elektrode kurzzeitig in ein Material eintaucht, dabei mehr oder weniger einen sehr hohen Strom fliest. Dabei wird das Material verflüssigt, und soll dabei kleine Kugel bilden, die bis zu 10 Sekunden durch den Raum wandert. Hier spielt die Auswahl der Elektrode und vor allen Dingen, des Materials, eine entscheidende Rolle.
Der Versuchsaufbau von Alex stellt hoche Ansprüche an die Elektrik. Das fängt schon bei den Sicherungen an, die ständig auslösen und hört bei defekten Vorwiderständen und zu Drahtbrücken umgewandelten Brückengleichrichtern, auf.

 

 

  • Team 2019Team 2019
  • Team 2019Team 2019
  • Team 2019Team 2019
  • Team 2019Team 2019
  • Team 2019Team 2019
  • Team 2019Team 2019
  • Team 2019Team 2019
  • AlexAlex
  • Team 2019Team 2019
  • Team 2019Team 2019
  • KugelblitzKugelblitz
  • KugelblitzKugelblitz
  • KugelblitzKugelblitz
  • KugelblitzKugelblitz
  • KugelblitzKugelblitz
  • KugelblitzKugelblitz
  • KugelblitzKugelblitz
  • KugelblitzKugelblitz
  • KugelblitzKugelblitz
  • KugelblitzKugelblitz
  • KugelblitzKugelblitz

 

 

 

 

 

 

 

In einem Becherglas befinden sich zwei Elektroden, eine mittig angebrachte flächige Elektrode im oberen Bereich des Glases und eine ringförmige Elektrode an dessen Boden. Das Becherglas wird mit Metallionen zugesetztem Wasser gefüllt, sodass die Mittelelektrode gerade bedeckt ist. Werden die Kondensatoren zunächst geladen und anschließend über einen Funkenstreckenschalter mit den Elektroden verbunden, so kommt es zu einer sehr schnellen Entladung der Kondensatoren und zu einem Stromfluss (Stromstärke mehrere 100A!) von der Ringelektrode durch das Wasser zur Mittelelektrode. Dadurch wird ein kleiner Teil des oberhalb der Mittelelektrode befindlichen Wassers so stark erhitzt, dass Elektronen von den Atomen abgetrennt werden und sich ein leuchtendes Plasma bildet. Dieser Plasmaball steigt langsam aus dem Becherglas auf. Man hat den Eindruck, es würde ein kugelförmiger Blitz entstehen.

 

Der Mythos vom Kugelblitz existiert schon seit Jahrhunderten, es gibt aber keinen wissenschaftlichen Nachweis für seine Existenz. Dass auch das in unserem Experiment erzeugte Plasma kein Kugelblitz im Sinne des Mythos darstellt, lässt sich leicht zeigen: Deckt man den Bereich, in dem das Plasma entsteht, mit einem Blatt Papier ab, so sieht man sofort, dass der Plasmaball nicht durch das Papier hindurchgehen kann. Über Kugelblitze wird aber immer wieder berichtet, sie wären in der Lage, durch Wände zu wandern. Unser Plasmaball hat dagegen aber wenigstens für kurze Zeit nachweislich existiert!

 

 

   
© EventPhysik