Lehramt Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschule - Studienmodell ab WS 2011/12

Generelles zum Studium

An der Universität Bielefeld kann das Fach Physik für das Lehramt als Kern- oder Nebenfach studiert werden. Da in Nordrhein-Westfalen grundsätzlich zwei gleichwertige Schulfächer studiert werden, unterscheidet sich das Studium mit Physik als Kern- oder Nebenfach im Wesentlichen nur in der Reihenfolge der zu absolvierenden Module und nur unwesentlich in Umfang und Inhalt. Unterschied: Die Bachelorarbeit wird grundsätzlich im Kernfach angefertigt. (Bei der Studiengangsvariante mit Physik als Nebenfach schreiben Sie die Bachelorarbeit also nicht im Fach Physik). Das Praxiselement "berufsorientierende Praxisstudie" (Berufsfeldpraktikum) wird ebenfalls nur im Kernfach absolviert.

Infos zum Bachelor- und Master of Education- Studiengang finden Sie hier:

Bachelor

Master of Educaton

Tipp: Rechtlich maßgeblich für alle Fragen und Zweifelsfälle rund ums Studium sind die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (Studienordnung) - auch auf diese können Sie über die obigen Links zugreifen. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Info: Der Bachelor-Studiengang für das Lehramt HRGe hat eine hohe Durchlässigkeit zum Bachelor-Studiengang für das Lehramt GymGe. Die Module "Einführung in die Physik I + II", "Einführung in die Physik III und IV", "Mathematik für Naturwissenschaften I" und "Fachdidaktik" sind identisch. Es ist also relativ problemlos möglich, innerhalb der ersten Semester zu wechseln.  

Info: Im Studium wird ein Modul aus dem Bachelorstudiengang für den Lernbereich Sachunterricht (LA Grundschule) absolviert. Sie können zwischen den Modulen "Naturwissenschaften" (69-SU 2) oder "Physik und ihre Didaktik" (28-SU12P) wählen.

Das Modul Naturwissenschaften, das in jedem Sommersemester angeboten wird, ist ein fächerübergreifendes Modul mit Anteilen aus Biologie, Chemie und Physik, das alle Sachunterrichtstudierenden üblicherweise im 2. Semester absolvieren. Das Modul "Physik und ihre Didaktik" ist ein Spezialisierungsmodul in Physik und enthält sowohl fachliche als auch fachdidaktische Anteile. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester - Beginn im Sommersemester. Hierbei ist zu beachten, dass das Modul momentan nur alle 2 Jahre angeboten wird. 

Tipp: Es ist sicher hilfreich für Ihr Studium, wenn Sie - soweit es zeitlich machbar ist - das Grundpraktikum aus dem Master in den Bachelor vorziehen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Praxiselemente

Das Lehramtsstudium in NRW umfasst generell nach Lehrerausbildungsgesetz vier Praxiselemente

Die ersten drei Praxiselemente werden während des Bachelorstudiengangs (oder im Falle des Eignungspraktikums idealerweise bereits vor Aufnahme des Studiums) absolviert. Das Praxissemester wird im 2. oder 3. Mastersemester absolviert. In die Durchführung von Eignungs- und Orientierungspraktikum ist die Fakultät für Physik nicht involviert. Auf den WEB-Seiten der Bielefeld School of Education (BiSEd) finden Sie generelle Informationen zu den Praxiselementen des Lehramtsstudiums.

Berufsorientierende Praxisstudie  (Berufsfeldpraktikum)

Studierende mit Kernfach Physik absolvieren das Berufsfeldpraktikum (inkl. Begleitseminar) in Physik. Der Bereich "Physik und ihre Didaktik" ist für die Durchführung verantwortlich. Sie finden die Veranstaltung unter der Nummer 282603 im ekVV. Der praktische Teil kann auch im Teutolab Physik absolviert werden.

 

Praxissemester

Das Praxissemester findet an drei Lernorten statt: Schule, Zentren für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) und Universität. Es enthält Anteile aus Ihren beiden Unterrichtsfächern sowie der Bildungswissenschaft. Neben Unterricht bzw. Unterrichtsprojekten bearbeiten Sie auch noch zwei "Forschungsprojekte" aus Ihren beiden Unterrichtsfächern oder Bildungswissenschaften, die von den Lehrenden der Universität betreut werden.

 

Montag - Donnerstag verbringen Sie im Praxissemster im  wesentlichen an der Schule, der Freitag ist Studientag an der Universität. An diesem Tag besuchen Sie die Begleitseminare der drei Fächer. Die Seminartermine sind so vorgegeben, dass es - egal welche Fächerkombination Sie studieren - nicht zu Überschneidungen kommt. Bitte gehen Sie in den Planungen Ihres Studiums davon aus, dass Sie während des Praxissemesters außer für die Begleitseminare keine Zeit für weitere universitäre Veranstaltungen haben werden, da Sie sich nach den Stundenplänen und Vorgaben der Schule richten müssen und sich außerdem ganz auf das Praxissemester mit seinen neuen Herausforderungen konzentrieren sollen und müssen. Auf den WEB-Seiten der BiSEd finden Sie  generelle Informationen zum Praxissemester .

 

Die "Fachgruppe Praxissemester Physik", bestehend aus Vertretern der drei Lernorte des Praxissemesters, nämlich Lehrern von Gymnasien und Realschulen, Fachleitern der Studienseminare, Lehrenden und Studierenden des Bereichs "Physik und ihre Didaktik",  trifft sich regelmäßig, um den Ablauf des Praxissemesters im Fach Physik vorzubereiten und weiterzuentwickeln. Der Stand der Planungen ist in der "Handreichung zum Praxissemester Physik" zusammengefasst. Dort finden Sie auch Anregungen für Themen für  "Forschungprojekte" im Praxissemester im Fach Physik.

Im Semester, das dem Praxissemester vorausgeht, abolvieren Sie einführende Veranstaltungen zum Praxissemester im Modul  Vorbereitung und Reflexion Praxissemester 28-VRPS_HRGe. Im Rahmen dieses Moduls berichten Sie am Ende des Praxissemesters in einem reflektierenden Vortrag über Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse während des Praxissemesters.

 

Fachdidaktiksche Anteile des Studiums

Bachelor: Sie absolvieren das Fachdidaktikmodul 28-FD, das neben zwei physikdidaktisch/methodischen Veranstaltungen auch eine bildungswissenschfatliche enthält. Die physikdidaktischen Anteile sind - über die Modulbeschreibung hinausgehend - unten detaillierter beschrieben. Fall Sie Physik im Kernfach studieren, wird auch Ihre "berufsfeldorientierende Praxisstudie" (s. o.) von Lehrenden der Physikdidaktik betreut.

Master: Die fachdidaktischen Studienanteile sind hier rund um das Praxissemester angesiedelt: Das Modul 28-VRPS_HRGe enthält das Experimentierseminar "Schulorientiertes Experimentieren", in dem Sie für das Experimentieren im Unterricht fit gemacht werden, und ein fachdidaktisches Wahlpflichtfach. Hier können Sie nach Ihren Neigungen und auch im Hinblick auf Ihr Forschungsprojekt im Praxissemester eine Veranstaltung aus dem jeweils aktuellen Wahlangebot der Physikdidaktik auswählen. Darüberhinaus enthält das Modul die Wahlpflichtveranstaltung "Elemente der Naturwissenschaftsdidaktik". Hier können Sie im Hinblick auf fächerverbindenden Unterricht eine fachdidaktische Veranstaltung aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich auswählen.

Während des Praxissemesters werden Sie bei Ihren Unterrichtsvorhaben und Ihrem Forschungsprojekt im Fach Physik im Begleitseminar (s. o.) fachdidaktisch und methodisch beraten und betreut.    

 

Physikdidaktische Lehrveranstaltungen des Bachelor Moduls 28-FD

Umfang

Angebotsturnus

Grundlagen, Vermittlung und Methodik der Schulphysik A

2 SWS

Sommersemester

 Grundlagen, Vermittlung und Methodik der Schulphysik B

2 SWS

Wintersemester

 

Inhalte

Veranstaltung A

Am Beispiel ausgewählter schulrelevanter Themen (aus SI und SII) werden grundlegende physikalische und fachdidaktisch/methodische Kenntnisse vermittelt. Dabei wird zum Beispiel eingegangen auf: 

  • Physikalische Methoden und Darstellungsverfahren (induktiv, hypothetisch-deduktiv, analogisierend, historisierend....)

  • Aktuelle Unterrichtsmethoden (Projektarbeit, Stationenarbeit, Gruppenpuzzle….)

  • Elementarisierung

  • Medien im Physikunterricht

  • .....

Die behandelten Themen werden durch schulrelevante Beispiele aus dem Bereich der klassischen Physik illustriert und transparent gemacht. Im Vordergrund stehen Experimente. Deshalb werden weitere zentrale Themen u. a. sein:

  • Funktion und Typen von Experimenten im Physikunterricht (Verifikationsexperimente, Herleitungsexperimente, Effekt-Experimente, Analogie-Experimente,…)

  • Physikalisches Spielzeug - Spielzeug im Physikunterricht

  • Freihandexperimente

  • Computerunterstützte Messwertaufnahme

  • Computersimulationen von Experimenten/Interaktive Bildschirmexperimente u. ä.

  • ......

Die Veranstaltung besteht neben Vorlesungsphasen zu einem großen Anteil aus Experimentier- und Übungsphasen der Teilnehmer.

Veranstaltung B

Hier geht es um schulrelevante Themen aus den Bereichen Atom-, Kern- und Quantenphysik sowie spezieller Relativitätstheorie und Elementarteilchenphysik. Im Vordergrund steht die Vermittlung im Physikunterricht, aber auch Grundlagen werden wiederholt.

 

Themen können bespielsweise sein

  • Radioaktivität, insbesondere Umweltradioaktivität und schulgeeignete Experimente damit

  • Rutherfordscher Streuversuch

  • Aufbau von Atomen; Atommodelle

  • Linienspektren; Lumineszenz

  • Röntgenstrahlung

  • Photoeffekt und Lichtquanten

  • Welle-Teilchen-Dualismus

  • Unschärferelation

  • Standardmodell der Elementarteilchen

  • schulrelevante Themen der Relativitätstheorie, wie Energie-Masse-Äquivalenz, Zeitdilatation.....

  • ........

Auch diese Veranstaltung besteht aus Vorlesungsanteilen und Experimentier- und Übungsphasen der Teilnehmer.